logo PG
25 Jahre Tag der Deutschen Einheit – Heidenfeld. Viele Einwohner aus den drei Ortsteilen der Gemeinde Röthlein waren in die Kirche des Klosters Maria Hilf gekommen, um die Festandacht zum Tag der Deutschen Einheit mitzufeiern. Pfarrer Andreas Hanel stellte das Motto des Gottesdienstes unter das Psalmwort „Mit meinem Gott überspringe ich Mauern.“

Die Andacht wurde vom Historischen Verein Heidenfeld mitgestaltet. Der erste Bürgermeister, Albrecht Hofmann, versah den Dienst an der Orgel, während der zweite Bürgermeister, Martin Weth, als Lektor die Texte vortrug. Im Anschluss an die feierliche Andacht stellte man sich für die Prozession zum alten Vollandskreuz auf. Mit zünftiger Marschmusik begleitete die Blaskapelle Heidenfeld unter Leitung von Günther Dotzel die Bürger zum Festakt des Jubiläumstages der Deutschen Einheit zum alten Vollandskreuz in der Heidenfelder Flur. Weil bereits vor 25 Jahren, am 3. Oktober 1990, ein Baum zur Erinnerung an die Wiedervereinigung Deutschlands gepflanzt wurde, wollte der Historische Verein Heidenfeld aus Anlass des Jubiläums wiederum mit einem schönen Ahornbaum an dieses Ereignis der jüngeren Geschichte Deutschlands erinnern. Eingeleitet und moderiert wurde der Festakt von Kreisheimatpfleger Stefan Menz, zugleich erster Vorsitzender des Historischen Vereins. Bürgermeister Albrecht Hofmann ergriff das Wort und erinnerte an die friedliche Revolution, die zum Fall der Mauer geführt habe. Dem folgte ein jahrelanges Ringen und Bemühen, damit auch in den Köpfen und Herzen Mauern abgebaut wurden. „Ein Prozess, der noch immer nicht am Ende ist“, wie Kreisheimatpfleger Menz resümierte. Bürgermeister und Kreisheimatpfleger pflanzten als Höhepunkt des Festakts gemeinsam einen weiteren Feldahornbaum, der die kommenden Generationen an den 25. Jahrestag der Einheit erinnern soll. Während Hofmann und Menz fleißig schaufelten sangen die Festaktbesucher mit Unterstützung der Blaskapelle das Frankenlied. Das Wässern des neugepflanzten Baumes überließ man den anwesenden Kindern. Stefan Menz dankte den Fahnenabordnungen der Vereine, dem Bauhof der Gemeinde Röthlein für die tatkräftige Unterstützung, der Blaskapelle Heidenfeld unter Leitung von Günther Dotzel, den beiden Bürgermeistern Albrecht Hofmann und Martin Weth samt den anwesenden Röthleiner und Heidenfelder Gemeinderäten sowie bei Pfarrer Hanel mit seinen Ministranten. Als würdigen Abschluss des Festakts sang man gemeinsam die deutsche Nationalhymne. 

Stefan Menz


Gottesdienste

Weitere Gottesdienste


Nachrichten

Informationen zur Begrenzung der Corona-Krise

Liebe Schwestern und Brüder im Herrn,  die derzeitige Situation ist für uns eine harte Prüfung. In einem einmaligen Vorgang wurden zur Begrenzug der Corona-Krise öffentliche ...

Sternsinger 2020 Pfarrei Heidenfeld

Copyright Richard Ganzinger Bei der diesjährigen Sternsingeraktion stand der Staat Libanon als Beispielland im Mittelpunkt. Im Libanon muss der Friede erhalten und die Herausforderung gemeistert ...

Fußwallfahrt zur Wallfahrtskirche Maria im Sand in Dettelbach

Beim frühen Morgenlicht, am Samstag, 07. Sep. 2019 machte sich die Pfarreiengemeinschaft Heidenfeld, Hirschfeld und Röthlein wieder gemeinsam zu Fuß auf den traditionellen Weg zur Wallfahrtskirche ...

Kräuterbuschen zu Maria Himmelfahrt 2019

KAB Heidenfeld/Hirschfeld spendet Erlös an Pfarrer Geofrey Tumusiime – Schon traditionell wurden vor und nach den Gottesdiensten in Hirschfeld und Heidenfeld am Maria Himmelfahrtstag,die zu ...

Danke für langjähriges ehrenamtliches Engagement in der Pfarrei Heidenfeld

Am Sonntag, 14. Juli 2019 bedankte sich die Pfarrgemeinde Heidenfeld während des Gottesdienstes bei Mitarbeitern, die sich jahrzehntelang für die Pfarrgemeinde engagiert haben ...

3. Artikel Kloster Heidenfeld 950 Jahre alt, gestiftet am 7. Juli 2019

Heidenfeld muss Kloster werden – und bleiben – Vor 950 Jahren wurde das Kloster Heidenfeld gestiftetMajestätisch steht er da, der Klosterbau Heidenfelds aus dem Jahre 1723. Viel älter als die ...

­