logo PG

Historischer Verein Heidenfeld e. V. – Leer steht er da, der Sockel unseres heiligen Nepomuk am Heidenfelder Johannesbrückchen. Wie vielleicht schon vielen aufgefallen ist, wurde am vergangenen Freitag die Figur von einem Bildhauer und Steinrestaurator aus Königsberg in Bayern abgeholt, um ihr neuen Glanz zu verleihen.

Schon einige Jahre haben wir darauf hingearbeitet, dass der Brückenheilige nicht sich selbst überlassen wird, was einem Zerfall gleichgekommen wäre. Wir freuen uns sehr, dass die Gemeinde Röthlein als Eigentümerin der Figur, die Restaurierung nun in Auftrag gegeben hat. So kann das ortsbildprägende Ensemble an der Einfahrt zu Heidenfeld neu zur Geltung kommen und der Nepomuk in alter Frische die Menschen, die vom Süden her in unser Heimatdorf einfahren, begrüßen.

Wir haben uns seit vier Jahren für die Restaurierung eingesetzt und bitten darum auch für Spenden dieser Aktion. Der Historische Verein selbst wird sich auch beteiligen. Wem die Figur auch am Herzen liegt, kann sich gerne darüber hinaus beteiligen. Wir würden uns sehr freuen, wenn sich der eine oder andere mit einer kleinen (oder großen) Spende an der Restaurierung beteiligen würde. Wir geben alles, was wir bekommen, 1:1 an die Eigentümerin, der Gemeinde Röthlein weiter, um so unserem Wunsch nach einer Restaurierung Nachdruck zu verleihen.

Wer für den Nepomuk spenden möchte, kann dies gerne tun – und zwar unter Einzahlung eines beliebigen Betrages auf unser Vereinskonto:

 

Kontoinhaber: Historischer Verein Heidenfeld e. V.

Bank: VR-Bank Schweinfurt eG

IBAN: DE 87 7906 9010 0007 342 640

 

Im April 2019 laden wir alle Spender und interessierten Mitglieder unseres Vereins zu einer Fahrt nach Königsberg in Bayern ein. Wir werden unseren Nepomuk besuchen und uns die Arbeit vom Steinrestaurator erklären lassen. Anschließend ist eine kleine Stadtführung durch Königsberg mit einer gemütlichen Kaffeepause geplant. Einen Termin für die Führung werden wir Ende März bekannt geben.

 

Bereits heute schon vielen Dank für Ihre Hilfe!

 

Die Vorstandschaft des Historischen Vereins

 

Foto 1: Die Heidenfelder Einfahrt in früheren Zeiten (privat)

Foto 2: Der Sockel ist leer (Stefan Menz, 22.02.2019)


Gottesdienste

Weitere Gottesdienste


Nachrichten

Informationen zur Begrenzung der Corona-Krise

Liebe Schwestern und Brüder im Herrn,  die derzeitige Situation ist für uns eine harte Prüfung. In einem einmaligen Vorgang wurden zur Begrenzug der Corona-Krise öffentliche ...

Sternsinger 2020 Pfarrei Heidenfeld

Copyright Richard Ganzinger Bei der diesjährigen Sternsingeraktion stand der Staat Libanon als Beispielland im Mittelpunkt. Im Libanon muss der Friede erhalten und die Herausforderung gemeistert ...

Fußwallfahrt zur Wallfahrtskirche Maria im Sand in Dettelbach

Beim frühen Morgenlicht, am Samstag, 07. Sep. 2019 machte sich die Pfarreiengemeinschaft Heidenfeld, Hirschfeld und Röthlein wieder gemeinsam zu Fuß auf den traditionellen Weg zur Wallfahrtskirche ...

Kräuterbuschen zu Maria Himmelfahrt 2019

KAB Heidenfeld/Hirschfeld spendet Erlös an Pfarrer Geofrey Tumusiime – Schon traditionell wurden vor und nach den Gottesdiensten in Hirschfeld und Heidenfeld am Maria Himmelfahrtstag,die zu ...

Danke für langjähriges ehrenamtliches Engagement in der Pfarrei Heidenfeld

Am Sonntag, 14. Juli 2019 bedankte sich die Pfarrgemeinde Heidenfeld während des Gottesdienstes bei Mitarbeitern, die sich jahrzehntelang für die Pfarrgemeinde engagiert haben ...

3. Artikel Kloster Heidenfeld 950 Jahre alt, gestiftet am 7. Juli 2019

Heidenfeld muss Kloster werden – und bleiben – Vor 950 Jahren wurde das Kloster Heidenfeld gestiftetMajestätisch steht er da, der Klosterbau Heidenfelds aus dem Jahre 1723. Viel älter als die ...

­