logo PG
Große Ehre für Pfarrer Schneider – Im Mittelpunkt der ersten Mitgliederversammlung des Historischen Vereins Heidenfeld stand die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft für den Pfarrer im Ruhestand Paul Schneider (Gerolzhofen).

Vorsitzender Stefan Menz führte in die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft für Schneider ein, der von 1987 bis 2000 Pfarrer von Heidenfeld und Hirschfeld war. Menz erinnerte an das 850. Jubiläum der Pfarrei Heidenfeld 1991. Damals habe Paul Schneider den Ortshistoriker Johannes Zimmermann (2009 verstorben) dazu motiviert, eine Orts- und Pfarreichronik zu verfassen, die schließlich im Jahr 1994 herausgegeben worden sei. Aus diesem Grund und wegen seiner Verdienste um die Geschichte, Kultur und Heimatpflege Heidenfelds und Hirschfelds in der sehr bewegten Zeit bis zur Jahrtausendwende habe der Historische Verein Heidenfeld dem mittlerweile 85-jährigen Ruhestandspriester die Ehrenmitgliedschaft verliehen.

Anschließend blickte Menz auf ein erfolgreiches Vereinsjahr seit der Gründung im Februar 2013 zurück. Über 500 Bürger aus den drei Ortsteilen der Gemeinde Röthlein und darüber hinaus seien von den vielen Angeboten und Veranstaltungen des Vereins erreicht worden.

Menz wies auch auf die großen Projekte im kommenden Jahr hin. So wird untern anderem im Februar 2014 der Bombardierung aller drei Ortsteile im Jahr 1944 gedacht. Am 22. Februar wird aus diesem Anlass eine „Heidenfelder Geschichtsstunde“ mit Zeitzeugen und Zeitdokumenten zu den Geschehnissen im Februar 1944 stattfinden. An die Opfer des Zweiten Weltkrieges aus der Gemeinde Röthlein erinnert der Verein am 25. Februar mit einem Gottesdienst. Auf Anregung des Vereins veranstalten im Juli 2014 Pfarrei und Dekanat eine Wallfahrtswoche anlässlich der 40. Wiederkehr der Seligsprechung Liborius Wagners. Und der Historische Verein wird die Gestaltung eines Abends in dieser Wallfahrtswoche übernehmen.

Auf großes Interesse stieß der Plan des Vorstands, die drei Ortsteile der Gemeinde Röthlein durch einen Bildstockwanderweg zu verbinden.

Den Auftakt hatte Marianne Mann gemacht mit einem Vortrag zum Thema „Warum musste Liborius Wagner sterben?“

Natalie Gress


Gottesdienste

Weitere Gottesdienste


Nachrichten

Informationen zur Begrenzung der Corona-Krise

Liebe Schwestern und Brüder im Herrn,  die derzeitige Situation ist für uns eine harte Prüfung. In einem einmaligen Vorgang wurden zur Begrenzug der Corona-Krise öffentliche ...

Sternsinger 2020 Pfarrei Heidenfeld

Copyright Richard Ganzinger Bei der diesjährigen Sternsingeraktion stand der Staat Libanon als Beispielland im Mittelpunkt. Im Libanon muss der Friede erhalten und die Herausforderung gemeistert ...

Fußwallfahrt zur Wallfahrtskirche Maria im Sand in Dettelbach

Beim frühen Morgenlicht, am Samstag, 07. Sep. 2019 machte sich die Pfarreiengemeinschaft Heidenfeld, Hirschfeld und Röthlein wieder gemeinsam zu Fuß auf den traditionellen Weg zur Wallfahrtskirche ...

Kräuterbuschen zu Maria Himmelfahrt 2019

KAB Heidenfeld/Hirschfeld spendet Erlös an Pfarrer Geofrey Tumusiime – Schon traditionell wurden vor und nach den Gottesdiensten in Hirschfeld und Heidenfeld am Maria Himmelfahrtstag,die zu ...

Danke für langjähriges ehrenamtliches Engagement in der Pfarrei Heidenfeld

Am Sonntag, 14. Juli 2019 bedankte sich die Pfarrgemeinde Heidenfeld während des Gottesdienstes bei Mitarbeitern, die sich jahrzehntelang für die Pfarrgemeinde engagiert haben ...

3. Artikel Kloster Heidenfeld 950 Jahre alt, gestiftet am 7. Juli 2019

Heidenfeld muss Kloster werden – und bleiben – Vor 950 Jahren wurde das Kloster Heidenfeld gestiftetMajestätisch steht er da, der Klosterbau Heidenfelds aus dem Jahre 1723. Viel älter als die ...

­