logo PG
Am vergangenen Samstag wurde in Rothenburg durch die feierliche Ratifizierung der Aufnahmeurkunden der Historische Verein Heidenfeld e.V. als selbstständige Gruppe in den Frankenbund aufgenommen. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde sprach der Bundesvorsitzende des Frankenbunds, Regierungspräsident Dr. Paul Beinhofer, über den Aufnahmeantrag des Historischen Vereins Heidenfeld und gab einen kleinen Streifzug durch die vielfältige Geschichte der Gemeinde Röthlein.

Anschließend stimmten die Delegierten aller Mitglieder des Frankenbunds einstimmig für die Aufnahme des Historischen Vereins in den Frankenbund.

Der Historische Verein Heidenfeld, vertreten durch seinen Ersten Vorsitzenden Stefan Menz, wurde durch die Unterzeichnung der Aufnahmeurkunden von Dr. Beinhofer feierlich in den Frankenbund aufgenommen und begrüßt. Das Foto zeigt die beiden Vorsitzenden, Dr. Paul Beinhofer und Stefan Menz bei der Ratifizierung der Aufnahmevereinbarung. (Foto: Peter Feuerbach, Volkach)

 

Warum in den Frankenbund?

Der Frankenbund e. V. wurde wenige Jahre nach dem Ersten Weltkrieg durch den Gymnasiallehrer Dr. Peter Schneider (1882-1958) gegründet. Sein Ziel war es, seinen fränkischen Landsleuten Heimatbewusstsein zu vermitteln und - wie wir heute sagen - eine fränkische Identität zu stiften. (Schneider selbst redete in der Sprache seiner Zeit von Aufbau und Förderung eines fränkischen Stammesbewusstseins.) Die in Franken lebenden Menschen wollte er anregen, sich stärker ihrer geschichtlichen und kulturellen Wurzeln bewusst zu werden und dieses Erbe auch tatkräftig zu pflegen. Hierzu gehörte für ihn auch die Bewahrung der Mundart.

 

Diese Gründungsziele bilden bis heute das Programm des Frankenbundes und passen hervorragend zur Ausrichtung des Historischen Vereins Heidenfeld:

Er befasst sich mit Geschichte, Kunst und Kultur, Literatur und Musik, Volkskunde und Architektur, Natur, Umwelt und Landeskunde. Diese Vielfalt ist sein Markenzeichen.

Er eröffnet die Fülle fränkischen Lebens in Vergangenheit und Gegenwart in Vorträgen, Exkursionen, Kulturreisen, Thementagen und der fünf Mal im Jahr erscheinenden Zeitschrift "Frankenland".

Er bietet viele Möglichkeiten, sich für unsere fränkische Heimat zu engagieren.

 

Dr. Paul Beinhofer: „Es ist wichtig, sinnvoll und richtig, dass der Historische Verein Heidenfeld dem Frankenbund beigetreten ist. Herzlich Willkommen!“

 

Dem ist nichts hinzuzufügen. 

Stefan Menz


Gottesdienste

Weitere Gottesdienste


Nachrichten

Informationen zur Begrenzung der Corona-Krise

Liebe Schwestern und Brüder im Herrn,  die derzeitige Situation ist für uns eine harte Prüfung. In einem einmaligen Vorgang wurden zur Begrenzug der Corona-Krise öffentliche ...

Sternsinger 2020 Pfarrei Heidenfeld

Copyright Richard Ganzinger Bei der diesjährigen Sternsingeraktion stand der Staat Libanon als Beispielland im Mittelpunkt. Im Libanon muss der Friede erhalten und die Herausforderung gemeistert ...

Fußwallfahrt zur Wallfahrtskirche Maria im Sand in Dettelbach

Beim frühen Morgenlicht, am Samstag, 07. Sep. 2019 machte sich die Pfarreiengemeinschaft Heidenfeld, Hirschfeld und Röthlein wieder gemeinsam zu Fuß auf den traditionellen Weg zur Wallfahrtskirche ...

Kräuterbuschen zu Maria Himmelfahrt 2019

KAB Heidenfeld/Hirschfeld spendet Erlös an Pfarrer Geofrey Tumusiime – Schon traditionell wurden vor und nach den Gottesdiensten in Hirschfeld und Heidenfeld am Maria Himmelfahrtstag,die zu ...

Danke für langjähriges ehrenamtliches Engagement in der Pfarrei Heidenfeld

Am Sonntag, 14. Juli 2019 bedankte sich die Pfarrgemeinde Heidenfeld während des Gottesdienstes bei Mitarbeitern, die sich jahrzehntelang für die Pfarrgemeinde engagiert haben ...

3. Artikel Kloster Heidenfeld 950 Jahre alt, gestiftet am 7. Juli 2019

Heidenfeld muss Kloster werden – und bleiben – Vor 950 Jahren wurde das Kloster Heidenfeld gestiftetMajestätisch steht er da, der Klosterbau Heidenfelds aus dem Jahre 1723. Viel älter als die ...

­